Wir stehen in engem Kontakt mit Ärzten, Kliniken sowie anderen Therapeuten. Außerdem arbeiten wir eng mit Kindergärten, schulischen Einrichtungen und anderen Therapeuten ( Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen,usw.) zusammen und kooperieren mit der Interdisziplinären Frühförderstelle Rottal/ Inn seit 2006. Das HPZ in Eggenfelden und die Werkstätten St. Rupert, sowie die Betty- Greif- Schule in Pfarrkirchen gehören ebenso zu unseren Kooperationspartnern.
Wir möchten unseren Patienten stets Therapiequalität auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand bieten. Daher bilden sich unsere TherapeutInnen stets weiter und die Praxis arbeitet nach den Qualitätsleitlinien des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl), sowie nach den Leitlinien der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) und den Leitlinien der DGD (Deutsche Gesellschaft für Dysphagie).
... und Trailläufer mit Leib und Seele
Telefon: 08561 / 98 84 58
Fax: 08561 / 98 84 59
thomas.sprenzinger@logopaedie-sprenzinger.de
Termine nach Vereinbarung
... kann und weiß alles!!
Telefon: 08561 / 98 84 58
Fax: 08561 / 98 84 59
info@logopaedie-sprenzinger.de
Termine nach Vereinbarung
... und genießt aktuell die Zeit mit ihrem Nachwuchs!
Pfarrkirchen
Telefon: 08561 / 98 84 58
Fax: 08561 / 98 84 59
melanie.lackner@logopaedie-sprenzinger.de
Termine nach Vereinbarung
... und sportelt für ihr Leben gerne
Pfarrkirchen
Telefon: 08561 / 98 84 58
Fax: 08561 / 98 84 59
bianca.diedler@logopaedie-sprenzinger.de
Termine nach Vereinbarung
... fliegt beim Showtanzen gern hoch hinaus
Pfarrkirchen
Telefon: 08561 / 98 84 58
Fax: 08561 / 98 84 59
melanie.schratzenstaller@logopaedie-sprenzinger.de
Termine nach Vereinbarung
... will in den Bergen über alle Gipfel
Pfarrkirchen
Tel.: 08561/988458
Fax: 08561/ 988459
E-mail: corinna.lutze@logopaedie-sprenzinger.de
... und leidenschaftlicher Fußballspieler!
Pfarrkirchen
Telefon: 08561 / 98 84 58
Fax: 08561 / 98 84 59
valentin@logopaedie-sprenzinger.de
Termine nach Vereinbarung
..... hat immer einen Grund zum feiern
Pfarrkirchen
Telefon: 08561 / 98 84 58
Fax: 08561 / 98 84 59
E-Mail: alexandra.winetzhammer@logopaedie-sprenzinger.de
2003
Störungen im Erwerb der Prosodie ( Z. Penner )
2004
Fluency Shaping (Stottertherapie mit auditivem Feedback)
2005
kon-lab Neue Wege in der Therapie von Spracherwerbsstörungen (Z. Penner)
Konzepte in der Stottertherapie
2006
Sprechapraxie ( Ziegler EKN )
Stottern im Kindergarten und Grundschulalter
2007
Zusatzqualifikation Psychomotorik
Behandlung von Fazialisparesen
Behandlung von Schluckstörungen und Kanülenmanagement
2008
Wortabrufstörungen bei Aphasie
2009
Diagnostik und Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern
2010 bis 2011
Atmung, Stimme, Osteopathie ( Modul 1 und Modul 2) S.Sutmar
2012
Late Talker- Diagnostik und Therapie bei zweijährigen Kindern
2013
Qualitätsmanagement in der logopädischen Praxis Modul 1 und Modul 2 DBL
2014
Fortbildung: Moderne Kopf-Hals-Chirugie, Neue Herausforderungen für die Logopädie
FortbildungElternarbeit und Elternberatung in der therapeutischen Praxis (Inhouse)
Kindliche Schluckstörungen ( Pädysphagie), Diagnostik und Behandlung (Motzko/ Weinert KDZ)
FEES-Zertifikat Basiskurs Italien ( Schlägl, Weinert, Linder- Pfleghar)
2015
Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumoren, Grundlagen, Diagnostik, Therapie
Teilnahme am 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie
FEES-Zertifikat Köln
2016
Weiterbildung zum Fachtherapeut Dysphagie KDZ am Kölner Dysphagiezentrum
2017
Teilnahmebestätigung DGE-BV meets Endoskopie, Kongress in Berlin mit Workshops: Diagnostik Kindliche Dysphagie, FEES Videoanalysen, tracheales Absaugen im Rahmen des Trachealkanülenmanagements, HRM
Fortbildung: Osteopathie meets Logopädie Modul Dysphagie 2 Köln
Fachsymposium Dysphagie Köln
2018
K- Taping im orofazialen und cervikalen Bereich
Prüfung FEES Zertifikat Frankfurt/ Hofheim
Teilnahme Kongress der Deutschen Gesellschaft für Dysphagie (DGD), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
2019
Neurostimulative Verfahren in der Dysphagie- Therapie (C. Ledl, P. Muhle)
Manöver in der Dysphagie- Therapie ( G. Bartholome, U. Frank)
Anwendung v. Skalen u. Scores in der FEES- basierten Dysphagiediagnostik (Warnecke, Hey)
TK- Management ( Schröter- Morasch, Wagner)
Teilnahme Kongress der Deutschen Gesellschaft für Dysphagie und Deutsche Gesellschaft für Neurologie
2023
Kongressteilnahme bei der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie e.V. (DGD)
Fortbildung: LoMo - Möglichkeiten der medikamentösen Speichelreduktion (Y. Krischock)
Staatlich geprüfte Krankenschwester mit Schwerpunkt Palliativ- Pflege
Seit 2004 Praxismanagement
2014
Fortbildung: Elternarbeit und Elternberatung in der therapeutischen Praxis ( M.Bayer)
Fortbildung: Kindliche Schluckstörungen, Diagnostik und Behandlung der Pädysphagien ( Dr. M. Weinert, M.Motzko)
Fortbildung: Tracheostoma-Seminar ( Huber Anton)
2015
Fortbildung: Die Entdeckung der Sprache; Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie (Dr. B. Zollinger)
Fortbildung: Atmung, Stimme, Osteopathie 1 (S. Sutmar)
Forbildung: Diagnostik und Behandlung von Lese - Rechtschreibung ( M. Ullrich )
2016
Fortbildung: Die verbale Entwicklungsdyspraxie, KoArt ( U. Becker-Redding)
Fortbildung: Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern ( Dr. B. Zollinger )
Fortbildung: Therapie nach KoArt( Aufbauseminar) ( U. Becker-Redding)
2017-2019
Weiterbildung zur Dyslexie - und Dyskalkulietherapeutin
2018
Fortbildung: Einschulungsmöglichkeiten im Lkr. Rottal/Inn, IFS Rottal-Inn
Fortbildung: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Cochlear-Implantate, IFS Rottal-Inn
2019
Fortbildung: "Das iPad in der Logopädie - ein Workshop zu digitalen Medien" (Alexander Fillbrandt)
Fortbildung: Frühförderkinder - eine interdisziplinäre Herausforderung, IFS Rottal-Inn
2020
Erwerb des Zertifikates: Dyslexie- Therapeutin BVL® und Dyskalkulie- Therapeutin BVL®
Fortbildung: Sprachförderung/ -therapie: "Wortschatz Nomen" nach Dr. Zvi Penner (Sandra Lenz)
Fortbildung: Sprachförderung/ -therapie: "Sprachrythmus & Wortbildung" nach Dr. Zvi Penner (Sandra Lenz)
Fortbildung: K-Taping Logopädie (K-Taping Academy)
2021
Fortbildung (online): Atemräume erschließen in der Stimmtherapie mit dem Nofavon (Barbara Paschedag)
Fortbildung (online): Grundlagen zur Nofavon Local Vibration Voice Therapie (NLVVT) (Prof. Dr. Ben Barsties von Latoszek)
2023
Fortbildung: Dysgrammatismus 360º - Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln
2018
Fortbildung: Die Entdeckung der Sprache; Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie (Dr. B. Zollinger)
Fortbildung: Einschulungsmöglichkeiten im Lkr. Rottal/Inn (IFS Rottal-Inn)
Fortbildung: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Cochlear-Implantate ( IFS Rottal-Inn)
Fortbildung: Akzentmethode® Modul I und II - kompakt (Prof. Dr. Karl-Heinz Stier)
2019
Fortbildung: "Das iPad in der Logopädie - ein Workshop zu den digitalen Medien" (A. Fillbrandt)
Fortbildung: Dysphagie kompakt (Yasmin Krischock)
2020
Fortbildung: Sprachtherapie für Kinder im Vorschulalter n. Barbara Zollinger (Dipl.Log. Claudia Dürmüller)
2021
Fortbildung: Aus der Praxis für die Praxis - Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern (B. Müller-Kolmstetter M.A., Carmen Barth M.Sc.)
2022
Fortbildung: MOB-5 Die Entwicklung des Kindes (IFS Rottal-Inn)
Fortbildung: KommuBis - Kommunikation mit Bildern im Spiel (Manuela Meißner, Verena Dineiger)
Fortbildung: ReAKT - Ein reaktionäres Therapiekonzept zur logopädischen Behandlung einer Multiplen Sklerose (MS) (Ann-Kathrin Schäfer)
2017
Fortbildung : Das Castillo Morales®-Konzept (Dr. Limbrock)
2018
Fortbildung: Die Entdeckung der Sprache; Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie (Dr. B. Zollinger)
Fortbildung: Einschulungsmöglichkeiten im Lkr. Rottal/Inn, IFS Rottal-Inn
Fortbildung: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Cochlear-Implantate, IFS Rottal-Inn
Fortbildung: Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
2020
Fortbildung: Sprachtherapie für Kinder im Vorschulalter (Dr. B. Zollinger)
Fortbildung: Ausbildung zur Kinesio-Taping® Logopädie-Therapeutin
Fortbildung: FOTT Kinder: Die Therapie des Facio-Oralen Trakt von Kay Coambes, Einsteigerseminar
2021
Fortbildung (online): Die Stimmtherapie nach der Lichtenberger®-Methode-Kehlkopf zentral
2022
Fortbildung (online): Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter
2023
Fortbildung (online): Kindliche Erzählfähigkeit - Unterstützung und Förderung
Fortbildung (online): Das zu kurze Zungen- und Lippenband
2020-2022
Ausbildung: Zertifizierte Castillo-Morales®-Therapeutin
2022
Fortbildung: Unterweisung in Arbeitsschutz und -sicherheit am Arbeitsplatz
2022
Fortbildung: MOB-5 Die Entwicklung des Kindes (IFS Rottal-Inn)
2023
Fortbildung: Sprachförderung/ -therapie: "Sprachrhythmus & Wortbildung" nach Zvi Penner (Dipl. Psychologin S. Lenz)
2021
Fortbildung: Schluckstörungen im Alter (Logopädin M.Sc. Y. Fahrni)
2022
Fortbildung: MOB-5 Die Entwicklung des Kindes (IFS Rottal-Inn)
2023
Fortbildung (online): Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis (Cornelia Reuss)
Sie haben in Ihren Datenschutz-Einstellungen die Cookies für GoogleMaps deaktiviert. Aus diesem Grund können wir Ihnen unsere Standort-Karte nicht anzeigen. Falls Sie die GoogleMaps zum Anzeigen der Karte aktivieren wollen, ändern Sie bitte die Datenschutzeinstellungen.
Cookies für GoogleMaps aktivierenBei medizinischer Notwendigkeit und entsprechender ärztlicher Verordnung werden selbstverständlich die Therapien im häuslichen Bereich durchgeführt! Unsere Therapeut/ Innen sind bestens für die Therapien im häuslichen Bereich ausgestattet. Mehrere Praxisfahrzeuge garantieren hier die Mobilität der Therapeut/ Innen.
Eine weitere Besonderheit ist die instrumentelle Schluckdiagnostik, die im Beisein eines Arztes auch am Bett und zu Hause durchgeführt werden kann. Dies kann ein wichtiger Schritt zum Wiedererlangen der oralen Nahrungsaufnahme sein.